Einträge von t.kretzschmar

Investors‘ Darling 2025: Kommunikatives Reporting als Treiber von Transparenz und Vertrauen – Teil 1: Ergebnisentwicklung und Gesamtsieger

Am 18.09.2025 wurden erneut die führenden Kapitalmarktstrategen Deutschlands ausgezeichnet. Der renommierte Preis „Investors’ Darling“– vergeben vom manager magazin gemeinsam mit der Berenberg Bank sowie der HHL Leipzig Graduate School of Management – würdigt die beste Kapitalmarktkommunikation von DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Dabei spielen vor allem die zunehmende Bedeutung der nichtfinanziellen Berichterstattung und die fortschreitende Digitalisierung […]

KI-Kompetenz in der Wirtschaftsprüfung zur Vertrauensbildung am Kapitalmarkt: Ein Überblick – Der Wirtschaftsprüfer als echter Safeguard einer vertrauensvollen Kapitalmarktkommunikation?

Wirtschaftsprüfer sind von zentraler Bedeutung für das Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in die Unternehmensberichterstattung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet dem Berufsstand vielversprechende Möglichkeiten, die Qualität und Effizienz einer Abschlussprüfung zu verbessern. Gleichzeitig bringt die Integration dieser Technologie in den Prüfungsprozess fachliche, ethische und regulatorische Herausforderungen mit sich. Der gezielte Aufbau neuer Fähigkeiten ist entscheidend, […]

KI & Geschäftsberichte?

Am 7. August 2025 von 10:30 bis 11:00 Uhr ist es soweit. Mit unserem Partner nexxar präsentiert die GKR das Online-Webinar „How AI uses your Annual Report“. Zusammen mit Prof. Dr. Monika Kovarova-Simecek, Dr. Eloy Barrantes, Sebastian Kühn und Frederick Busch diskutieren wir, wie Künstliche Intelligenz die Nutzung von Geschäftsberichten verändert – für Investoren, Analysten, […]

Nachhaltigkeit in der Interimsberichterstattung – Eine Analyse der Nachhaltigkeitskommunikation in den Interimsberichten der DAX40-Unternehmen im Jahr 2024

Die Anforderungen von Investoren an Transparenz und Verlässlichkeit nachhaltigkeitsbezogener Informationen steigen stetig. Quartals- und Halbjahresberichte bieten Unternehmen die Chance, Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit zeitnah darzustellen und Erwartungen relevanter Stakeholder frühzeitig zu adressieren. Auf Basis der Interimsberichte der DAX40-Unternehmen aus dem Jahr 2024 analysiert dieser Beitrag, wie häufig und in welcher Form Nachhaltigkeitsinformationen eingebunden werden. Rund […]

Strategische Kapitalmarktkommunikation durch das C-Level in sozialen Medien: Impulse und Best Practices von DAX40-CEOs auf LinkedIn

Diese Studie untersucht die steigende Relevanz von LinkedIn als Kanal für die strategische Kapitalmarktkommunikation von CEOs börsennotierter Unternehmen im DAX40. Angesichts wachsender Transparenzanforderungen und Stakeholder-Erwartungen bietet LinkedIn ein beruflich orientiertes soziales Netzwerk, um gezielt mit kapitalmarktorientierten Stakeholder-Gruppen in einen direkten Dialog zu treten. Die vorliegende Studie untersucht, wie CEOs börsennotierter Unternehmen LinkedIn nutzen, um mit […]

Digitale Finanzmarktkommunikation: Vorstandsvideos als strategischer Erfolgsfaktor der Zukunft? – Die Sieger des C-Level Video Awards 2024

Vorstandsvideos gewinnen zunehmend an Bedeutung als strategisches Instrument der Stakeholder-Kommunikation. Der C-Level Video Award, initiiert von der HHL Leipzig Graduate School of Management, bietet eine Plattform zur Bewertung der Qualität solcher Kommunikationsformate. Der vorliegende Beitrag legt die Bewertungskriterien des C-Level Video Award offen, erläutert die prämierten Beiträge und stellt die daraus resultierenden Implikationen für Unternehmen […]

Nächster Halt: Omnibus-Verordnung! – Die Vorschläge der EU-Kommission zum ersten Omnibus-Paket und einer möglichen „CSRD 2.0“ im Überblick

Mit Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurden die unter den Anwendungsbereich der Richtlinie fallenden Unternehmen zur Berichterstattung über ihre wesentlichen Datenpunkte zu den Themen Environment, Social und Governance verpflichtet. Mit diesen Verpflichtungen gehen zahlreiche Berichterstattungsanforderungen einher, die bislang auf großen Widerstand in der Praxis gestoßen sind und somit die hinter dem Regelwerk stehenden […]

Steuerungskennzahlen im DAX – Kontinuität oder Cherry Picking? Analyse der Steuerungssysteme der DAX-Unternehmen – Ein Zeitvergleich

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Steuerungssysteme an neue Marktanforderungen anzupassen. Mit dem vorliegenden Beitrag soll die Entwicklung der Steuerungssysteme der DAX-Unternehmen zwischen 2020 und 2023 untersucht werden. Die Analyse zeigt, dass finanzielle Kennzahlen weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig hat die Bedeutung nichtfinanzieller Kennzahlen zugenommen. Diese Verschiebung ist Ausdruck eines stärkeren regulatorischen und […]

Der Austrian Digital Communication Award 2024 – Digitale Finanzkommunikation in Österreich und Deutschland im Vergleich

Der Megatrend „Digitalisierung“ hat die Verbreitung von Informationen und deren Verarbeitung durch Stakeholder grundlegend verändert. Unternehmen weltweit stehen deshalb vor der Aufgabe, ihre Finanzkommunikation neu zu gestalten und dabei digitale Kanäle zu nutzen. Der Austrian Digital Communication Award 2024 zeichnet in diesem Zusammenhang Unternehmen aus, die diese Aufgabe besonders erfolgreich meistern. Österreichische und deutsche Unternehmen […]