Einträge von t.kretzschmar

Die Qualität der Finanzkommunikation in Österreich

TOP-Thema im Januar 2017: Mit dem Wettbewerb Austrian Financial Communications Award (AFCA) wird seit 2016 auch die beste Finanzkommunikation der im österreichischen Leitindex ATX gelisteten Unternehmen prämiert. Grundlage hierfür ist ebenso wie in Deutschland das sog. RIC-Modell, welches die drei Dimensionen Reporting, Investor Relations und Capital Markets untersucht und bewertet. Festgestellt werden kann, dass die […]

Qualität der Finanzkommunikation in Deutschland: Weitergehende Erkenntnisse auf Basis des Wettbewerbs Investors‘ Darling

TOP-Thema im Dezember 2016: Mit dem Wettbewerb Investors‘ Darling wird – wie bereits in der vorangegangenen Ausgabe dieser Zeitschrift berichtet – die Qualität der Finanzberichterstattung deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen in den Dimensionen Reporting, Investor Relations und Capital Markets bewertet. Die Analysen erlauben insgesamt eine detaillierte Beurteilung der Finanzkommunikation in Deutschland. Lesen Sie weiter unter diesem Link. […]

Defizite in der Finanzkommunikation deutscher Unternehmen: Investors‘ Darling 2016

TOP-Thema im November 2016: Mit dem Wettbewerb „Investors‘ Darling“ wird seit 2014 die beste Finanzkommunikation deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen prämiert. Neben der Qualität der klassischen Berichterstattung, dem Reporting, werden die Arbeit der Investor Relations-Abteilungen sowie die Reaktionen des Kapitalmarktes in die Beurteilung der Finanzkommunikation einbezogen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die Unternehmens als auch die Kapitalmarktperspektive […]

Die Kommunikation finanzieller Leistungsindikatoren in der deutschen Praxis

TOP-Thema im Oktober 2016: Eine effektive Finanzkommunikation fußt auf den finanziellen Leistungsindikatoren bzw. Kennzahlen der internen Unternehmenssteuerung und erfolgt konsistent über alle Teilbereiche der externen Berichterstattung hinweg. Die Analyse der Berichtspraxis börsennotierter Unternehmen in Deutschland zeigt wiederum, dass die konsistente Berichterstattung der finanziellen Leistungsindikatoren bzw. Kennzahlen vielfach noch erhebliches Verbesserungspotenzial offenbart. Lesen Sie weiter unter […]

Handelsblatt-Abendgespräch: „Neue Anforderungen an Rechnungslegung und Finanzkommunikation“

Gemeinsam mit der Handelsblatt Fachmedien GmbH und der Fachbuchhandlung Sack lud die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) am 07. September 2016 zum „Handelsblatt-Abendgespräch“ in die Räumlichkeiten der Fachbuchhandlung Sack in der Harkortstraße 7, Leipzig ein. Titel des Vortrags von Herrn Professor Zülch war „Neue Anforderungen an Rechnungslegung und Finanzkommunikation“. Nach der Begrüßung durch Herrn […]

GKR-Veranstaltung zur neuen IFRS Leasingbilanzierung

Die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) lud am 25. Mai 2016 zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung an die HHL Leipzig Graduate School of Management ein. Thema der Veranstaltung war die neue IFRS Leasingbilanzierung. Nach der Begrüßung durch Professor Dr. Henning Zülch, dem Vorsitzenden der GKR, referierte Herr Andreas Muzzu, WP/StB/CPA, Partner bei der Ernst […]

Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann: Offenlegungsempfehlungen auf Basis des RIC-Modells

TOP-Thema im April: Gute Corporate Governance zeichnet sich generell nicht nur durch eine Maximierung der Zielkongruenz zwischen Unternehmensführung und Aktionären aus, sondern bedingt gleichermaßen eine möglichst minimale Informationsasymmetrie zwischen beiden Seiten. Erst die Minimierung der Informationsasymmetrie macht die Zielkongruenz für Aktionäre überprüfbar und glaubwürdig. Entsprechend umreißt der vorliegende Beitrag die Menge der signifikanten Vorteile einer […]

GKR-Veranstaltung am 19. April: Einblicke in eine typische Investorenpräsentation am Beispiel der TOM TAILOR GROUP

Die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) lud am 19. April 2016 zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung an die HHL – Leipzig Graduate School of Management ein. Inhalt der Veranstaltung war es, Einblicke in eine typische Investorenpräsentation während einer Analystenkonferenz zu gewinnen.   Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Henning Zülch, dem Vorsitzenden der GKR, […]

Abendveranstaltung 5. April 2016 zu Ausgewählten Bilanzierungsfragen und aktuellen Änderungen im Handelsrecht

Die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) lud am 05. April 2016 gemeinsam mit dem Leipziger IFRS Round Table zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung an die HHL Leipzig Graduate School of Management ein. Thema der Veranstaltung waren die Behandlung ausgewählter Bilanzierungsfragen und aktuelle Änderungen durch das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG). Nach der Begrüßung durch Professor Dr. Henning […]

Badwill – Eine unterschätzte Größe in der deutschen Bilanzierungspraxis

TOP-Thema im März 2016: Ein Beitrag von Prof. Dr. Henning Zülch und Josefine Böhm, M.Sc., beide HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig 1. Motivation „Badwill“, als Gegenteil zum üblich bekannten und weit erforschten „Goodwill“, bezeichnet den negativen Unterschiedsbetrag, der entsteht, wenn ein Käufer die Kontrolle über ein Unternehmen zu einem Kaufpreis unter dem zu […]