Einträge von t.kretzschmar

Greenfluencer Relations: Strategic Partnerships with Hidden Sustainability Champions on Social Media?

This article explores the emerging role of greenfluencers – social media influencers advocating for sustainability – inenhancing corporate sustainability narratives. As companies face increasing regulatory pressure and stakeholder demands,greenfluencers offer a unique opportunity to connect with eco-conscious stakeholders. The study examines the potentialfor strategic partnerships between publicly listed companies and greenfluencers, analysing their impact on […]

Investors‘ Darling 2024: Communicative Reporting als Game-Changer?

– Teil 1: Ergebnisentwicklung und Gesamtsieger – Am 19.09.2024 war es wieder soweit: Die besten Kapitalmarktstrategen Deutschlands wurden ausgezeichnet. Der Preis „Investors’ Darling 2024“ wurde vom manager magazin in Zusammenarbeit mit der Berenberg Bank und dem Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL Leipzig Graduate School of Management verliehen. Der Wettbewerb analysiert die Kapitalmarktkommunikation […]

Wie nachhaltig ist unsere Wirtschaft? – Benchmark-Analyse des EU-Taxonomie-Reportings –

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit beim Unternehmensgeschehen und am Kapitalmarkt hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise und der zunehmenden Ressourcenknappheit erkennen immer mehr Unternehmen und Investoren, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein wesentlicher Faktor für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ist. Die EU-Taxonomie-Verordnung (im Folgenden Taxonomie), die am 12.07.2020 in Kraft trat, ist ein zentrales Element […]

Management von Finfluencer Relations: Der FinfluencerQuality Score (FinQ-Score) als „Gatekeeper“

Der Hype um Finfluencer ist ungebrochen. Damit stellen siefür die Finanzkommunikation Chance und Risiko zugleich dar. Vereinzelte „Scharlatane“ haben dabei zum dubiosen Medienbild und dem Ruf nach stärkerer Regulierung beigetragen. Regulierung führt indes nicht immer zum optimalen Ergebnis. Komplementär zu bestehenden Regulierungsbestrebungensoll daher der „Finfluencer Quality Score“ (kurz: FinQ-Score) als ein multi-dimensionales Scoring-Modell eingeführt werden. […]

Digitale Finanzmarktkommunikation –eine Strategie hin zum Communicative Reporting

In einer Ära des digitalen Wandels proklamieren Unternehmen vermehrt für sich, Vorreiter in Sachen Digitalisierung zu sein. Doch was oft außer Acht gelassen wird, ist die konsequente Umsetzung dieses Digitalisierungsanspruchs. Unternehmen stehen folglich vor der Herausforderung, insb. ihre Kommunikationsstrategien mit dem Kapitalmarkt konsequent anzupassen. Sollen Investoren und andere Adressaten nach wie vor zeitgemäß über das […]

Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie– Was wollen Analysten wirklich?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fordert, dass Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie integriert wird. In der Kapitalmarktkommunikation nimmt die Unternehmensstrategie eine besondere Bedeutung ein, insb. im Hinblick auf die weitere Entwicklung des Unternehmens. Die verpflichtende Integration ist ein bedeutender Eingriff in die unternehmerische Freiheit. Daher stellt sich die Frage, ob die Integration von Nachhaltigkeit mit […]

Bereit für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)?

Mit den nachfolgenden qualitativen und synoptischen Darstellungen werden nicht nur die dem nationalen und europäischen Lieferkettengesetz immanenten Anforderungen dargelegt, sondern vor allem die Herausforderungen für den betroffenen Unternehmenskreis. Aufgrund der Entwicklungen auf dem innenpolitischen Parkett und der antizipierten Enthaltung Deutschlands wurde die bereits für Anfang Februar 2024 terminierte Abstimmung im Rat der EU kurzfristig verschoben. […]

Digitale Finanzmarktkommunikation: Vorstandsvideos als relevantes Medium einer effektiven Stakeholder-Ansprache

Die meisten börsennotierten Unternehmen nutzen digitale Elemente in ihrer Finanzmarktkommunikation. Die Präsenz auf Social Media gehört dabei bereits heute für Unternehmen zum Alltag. Mittlerweile geht es nicht mehr um das ob, sondern um das wie. Im Zuge dessen genügt eine Darstellung in reiner Textform den Anforderungen nicht mehr. Ein Bild bzw. eine Grafik ist notwendig, […]

Finfluencer im Fokus: Marktüberblick, Analyse und Handlungsempfehlungen für die Finanzkommunikation börsennotierter Unternehmen

Diese Studie gibt im ersten Schritt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Finfluencer-Szene im DACH-Raum und analysiert im zweiten Schritt ihre thematischen Nischen und Schwerpunkte auf Instagram. Es werden dabei relevante Finfluencer-Kategorien identifiziert, welche Implikationen für die Finanzkommunikation von börsennotierten Unternehmen haben können. Darauf aufbauend werden sowohl Chancen als auch Risiken diskutiert sowie konkrete Handlungsempfehlungen […]

Generative künstliche Intelligenz – Die Zukunft der Investor-Relations-Arbeit

Durch ChatGPT hat generative künstliche Intelligenz (KI) weltweit Aufmerksamkeit erlangt, da sie Texte erstellen kann, die von menschlichen Verfassern kaum zu unterscheiden sind. Obwohl die Entwicklung von generativer KI noch in den Anfängen steckt, wird erwartet, dass sich diese Technologie in vielen Bereichen und Funktionen des Unternehmens auswirken wird. So gibt es bereits erste vielversprechende […]