Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Website weiter durchsuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
OKCookie-EinstellungenDas Institut für Kapitalmarktforschung wurde im Jahr 2015 gegründet. Das Institut möchte neben der Diskussion von Reporting-Themen auch den anderen Facetten der Kapitalmarktorientierung Raum geben, und zwar Investor Relations und dem Bereich Kapitalmarkt als Empfänger der Informationen aus den Bereichen Reporting und Investor Relations selbst. Hierfür wurde das RIC-Modell entwickelt, das die diese drei Dimensionen miteinander vereint. Eingang gefunden hat das RIC-Modell bereits in den Wettbewerb Investors‘ Darling, welcher seit 2014 vom manager magazin durchgeführt wird. Dieser Wettbewerb kürt auf der Grundlage des Zusammenspiels der drei Informationsbereiche Reporting, Investor Relations und Capital Market den Kapitalmarktstrategen des Jahres.
Philipp Ottenstein, geboren 1992 in München, ist Promotionsstudent sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL Leipzig Graduate School of Management. Er studierte Internationale Betriebswirtschaft (B.A.) an der Hochschule Aalen und Management (M.Sc.) an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Praktische Erfahrung sammelte er im Rechnungswesen und Controlling zweier Unternehmen in der Automobilindustrie.
Prof. Dr. Henning Zülch studierte von 1993 bis 1998 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung. Nach seinem Abschluss als Dipl.-Kfm. trat er in die Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG ein und promovierte gleichzeitig am Institut für Revisionswesen von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge in Münster über ein Thema zur internationalen Rechnungslegung. Von Oktober 2002 bis August 2006 hatte er die Juniorprofessur für Unternehmensrechnung, insbesondere Internationale Rechnungslegung, an der Technischen Universität Clausthal inne. Seit dem 1. September 2006 leitet Prof. Dr. Henning Zülch den Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Überdies ist er seit Oktober 2007 neben seiner Tätigkeit an der HHL als Gastprofessor an der Universität Wien für „Selected Foreign Accounting Systems“ tätig.
Carl W. Weuster, 1988 in Offenburg (Baden-Württemberg) geboren und aufgewachsen, ist Promotionsstudent sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL Leipzig Graduate School of Management. Nach Masterabschluss in BWL mit dem Schwerpunkt Accounting, Taxation & Finance an der Martin Luther Universität Halle/Wittenberg in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt) sammelte Herr Weuster zunächst zwei Jahre lang Praxiserfahrung als Prüfungsassistent in der Jahresabschlussprüfung bei KPMG Leipzig.
Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, geboren 1973 in Tokyo, ist hauptamtlich Chief Financial Officer (CFO) der im Frankfurter Prime Standard bzw. an der Singapore Stock Exchange notierten Rickmers Group, Hamburg/Singapore, und in diesem Zusammenhang u. a. für Capital Markets, Finance & Treasury, M&A, Controlling, Accounting & Reporting, Tax, Legal, Human Resources, Organisation sowie IT zuständig. Vor seinem Wechsel zur Rickmers Group hat er verschiedene Führungspositionen im Finanzbereich des internationalen Medienkonzerns Bertelsmann bekleidet; zuletzt mit direkter Berichtslinie an den Group CFO/CEO Dr. Thomas Rabe. Begonnen hat Erdmann seine Karriere nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften bei der Ernst & Young AG. Seit 2007 ist er nach Executive Education Stationen am INSEAD und der Harvard Business School zudem als Lehrbeauftragter u. a. im MBA Programm an der HHL Leipzig Graduate School of Management sowie seit 2010 als Mitglied des Aufsichtsrats der Just Software AG, Hamburg, tätig.
Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling (Accounting and Auditing)
Die Handelshochschule Leipzig (HHL), 1898 als Deutschlands erste betriebswirtschaftliche Hochschule gegründet, gilt weithin als die Wiege der modernen Managementausbildung. Von Anfang an hat sich die HHL einer exzellenten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung und Forschung verpflichtet und sich damit in kürzester Zeit einen hervorragenden internationalen Ruf erarbeitet. 1992 wurde die HHL als private, staatlich anerkannte universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht neu gegründet. Der Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling verfolgt das Ziel den HHL-Studierenden profundes und interdisziplinäres Wissen im Bereich Reporting, Investor Relations und Capital Markets zu vermitteln.
Das Center for Financial Reporting & Consolidation (CFRC) ist dem Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling zugeordnet. Es hat seine Arbeit im Juli 2009 aufgenommen. Ziel des CFRC ist es, Unternehmen, Investoren, Banken und Analysten durch exzellente Forschung und Beratung bei Themen der internationalen Rechnungslegung (IFRS) und der Bewertung zu unterstützen. Dies erfolgt durch das Zusammenführen von Experten aus Wissenschaft und Praxis in den Bereichen IFRS Reporting, Konsolidierung sowie Bewertung. Die Aktivitäten des CFRC umfassen damit insbesondere wissenschaftliche Studien sowie gutachterliche Tätigkeiten zu aktuellen Fragestellungen der internationalen Rechnungslegung und Konsolidierung.
Das Prof. Zülch & Partner – Institut für Kapitalmarktforschung wurde im Jahr 2015 gegründet. Das Institut möchte neben der Diskussion von Reporting-Themen auch den anderen Facetten der Kapitalmarktorientierung Raum geben, und zwar Investor Relations und dem Bereich Kapitalmarkt als Empfänger der Informationen aus den Bereichen Reporting und Investor Relations selbst. Hierfür wurde das RIC-Modell entwickelt, das die diese drei Dimensionen miteinander vereint. Eingang gefunden hat das RIC-Modell bereits in den Wettbewerb Investors‘ Darling, welcher seit 2014 vom manager magazin durchgeführt wird. Dieser Wettbewerb kürt auf der Grundlage des Zusammenspiels der drei Informationsbereiche Reporting, Investor Relations und Capital Market den Kapitalmarktstrategen des Jahres.
Die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) wurde im September 2007 als gemeinnütziger Verein gegründet. Die GKR will die Vernetzung von Theorie und Praxis auf dem Gebiet der Rech-nungslegung und Abschlussprüfung fördern. Voraussetzung dafür ist ein ste-tiger Dialog zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Die GKR veranstaltet für ihre Mitglieder regelmäßige Gesprächsrunden zu aktuellen Themen der Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Darüber hinaus kann die GKR die Erreichung ihrer Ziele auch durch Vergabe von Forschungsaufträgen und Sti-pendien sowie Publikation entsprechender Forschungsergebnisse fördern.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!